Termine

Herzliche Einladung
zum Herbstvortrag

Mi, 20. Nov. 2024 - 19.00 h
Ort: Condomer Stuben / Gallushalle
Das Thema des Vortrags ist:
Miete und Mieterhöhung
Referent:
Herr Christian Kaiser
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Haus & Grund News:

Aktuelle Informationen

Geschäftszeiten:

1. Der Verein, bzw. die Geschäftsstelle Grünberg ist zu den üblichen Geschäftszeiten erreichbar,

  • mittwochs von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • donnerstags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
  • und für telefonische Beratung
  • alle Termine nach telefonischer Vereinbarung

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle:
- geschlossen vom 14.8.-23.08.2024, in dringenden Fällen bitte mit Herrn Rechtsanwalt Michael Wurst Telefon 06401-91770 in Verbindung setzen.

- nur eingeschränkt erreichbar: vom 14.10.-25.10.2024,
in dringenden Fällen bitte mit Herrn Rechtsanwalt Michael Wurst Telefon 06401-91770 in Verbindung setzen.

 

HUG Info-Feed - Es kann einige Sekunden dauern bis der "Feed" geladen ist.
RSS Feed Widget
 

Themenauswahl
Veranstaltungen
Pressenotizen:

Mitgliederversammlung Haus & Grund, Grünberg

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung von Haus & Grund Grünberg am 15.5.2024 fanden sich ca. 40 Teilnehmer in der Gaststätte „Gallushalle“ ein.

Mitgliederversammlung 15.05.2024

Der 1. Vorsitzende, Rechtsanwalt und Notar Michael Wurst ehrt die verstorbenen Vereinsmitglieder. Die Mitgliederzahl bleibt stabil bei knapp unter 600 Mitgliedern. Er betont die Bedeutung von Haus & Grund, der größten Organisation privater Immobilienbesitzer in Deutschland. Nur durch das aktive Engagement unserer Organisation ist es beispielsweise in diesem Jahr gelungen das von der Bundesregierung zunächst vorgelegte Heizungsgesetz und die darin enthaltenen schlimmsten Heizungsverbotsfantasien der Ampelregierung zu entschärfen.

Besonders die Kleinvermieter werden ja immer stärker mit Vorschriften und Zwängen überzogen, die oft den Mietern überhaupt nichts nutzen und auch von Mietern nicht gewollt sind. Ohne Vereine wie Haus & Grund gäbe es überhaupt keinen Schutz mehr gegen diese überbordende Bürokratie.

Die Justiziarin, Frau Nicole Merta vom Landesverband Haus & Grund Hessen erörterte in Ihrem Vortrag „Zum aktuellen Mietrecht“ eine Reihe von neuen Gesetzesvorhaben und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Vermieter und Mieter. Sie erinnert an die, auch von kleinen Kommunen wie Grünberg spätestens bis zum 30.6.2028, vorzulegenden Wärmeplanungen. Damit erhalten Hauseigentümer eine Entscheidungshilfe für welches Heizungssystem sie sich entscheiden wollen. Sollte nach dem Vorliegen der Wärmeplanung eine alte Heizung irreparabel ausfallen, dann muss die Wärmeversorgung zu mindestens 65% aus erneuerbarer Energie sichergestellt werden. Vermieter wird es dabei erlaubt die Miete um 10 % unter Beachtung gewisser Obergrenzen anzupassen.

Die Zuhörer erfuhren, dass Mieter zukünftig das Recht erhalten sollen, Balkonkraftwerke zu installieren. Allerdings vor der Montage immer in Absprache mit dem Vermieter. Die Referentin geht auch auf die Novelle der Heizkostenverordnung ein, wonach spätestens zum 31.12.2026 alle Mietwohnungen mit fernablesbaren Verbrauchserfassungsgeräten auszustatten sind, um über sogenannte „Smart-Meter-Gateway-Anschlüsse“ Verbrauchsdatenübermittlungen zu ermöglichen. Verfügt ein Mieter nicht über entsprechendes elektronisches Equipment muss der Vermieter monatlich die umfangreichen Verbrauchsinformationen mit den Vergleichswerten des Vor- und Vorjahresmonats in Papierform zur Verfügung stellen. Verzichtsvereinbarungen, weil beispielsweise der Mieter dies nicht will, sind rechtlich unwirksam.

Die Zuhörer erfuhren, dass die Installation von Stromkraftwerken auf Dächern großer Mietshäuser, um den Mietern Strom zu liefern, nicht vorankommt. Es gibt nach wie vor keine rechtliche Möglichkeit die Mieter vertraglich an die Abnahme dieses Sonnenstroms zu binden. Kaum ein Vermieter geht daher das Risiko ein, hohe Summen zu investieren, um dann seinen umweltfreundlich erzeugten Strom nicht an seine Mieter verkaufen zu können. Im Sinne des Klimaschutzes ist der Gesetzgeber hier aufgefordert, endlich Abhilfe zu schaffen.

Grünberg, 16.5.2024
Gez. Reinhard Schlosser (2. Vorsitzender)

*  *  *  *  *

13.9.2023 PRESSENOTIZ Haus & Grund Grünberg

Tagesfahrt nach Kassel

Nach 3-jähriger coronabedingter Pause hat Haus & Grund Grünberg wieder eine Tagesfahrt durchgeführt. Der Inhaber von Plus Bus Tours aus Rabenau brachte die Grünberger Reisegruppe sicher nach Kassel. Ziel der Fahrt war die Besichtigung der Ausstellung TINY HOUSES im Gewerbegebiet von Zierenberg-Oelshausen.
Tiny Houses

Die Wohnflächen liegen zwischen 18m² und 70m². Die verschiedenfarbigen Außenwände können aus Holz oder Holzimitat geliefert werden. Die Gestaltung ist sehr unterschiedlich.
Die kleineren Häuser können analog einem Wohnwagen fahrbereit geliefert werden und eignen sich für Personen, die mehrere Standorte nutzen wollen. Grundsätzlich werden alle Objekt an die öffentliche Versorgung – Strom, Wasser, Kanal angeschlossen und benötigen eine Baugenehmigung.
Die Dämmung von Dach, Wand, Fenster und Türen entspricht dem Stand der technischen Regeln, wie auch beim herkömmlichen Hausbau. Die Innenausstattung kann variabel gewählt werden. Die dargestellten Nassbereiche lassen kein Komfortdefizit gegenüber massiv gemauerten und gefliesten Bäder erkennen. Insgesamt waren unsere mit Bau und Immobilien vertrauten Teilnehmer doch überrascht, was mit transportablen Häusern alles möglich ist.
Die Preise liegen zwischen 60T€ und 300T€ wobei neben der Größe die Auswahl der vielen Gestaltungskomponenten und die Einrichtung eine Rolle spielt.

Nach der Besichtigung konnte sich die Reisegruppe im nahen Restaurant „Erlkönig“ beim gemeinsamen Mittagessen stärken.
Pünktlich ging die Fahrt weiter direkt in die Kasseler Innenstadt, wo uns zwei Gästeführerinnen vom Gästeservice der Stadt Kassel erwarteten und eine Innenstadtbegehung getrennt in zwei Gruppen durchführten.

Gegenstand vieler Objektbetrachtung und Erklärung bezog sich naturgemäß auf Kunst in allen Varianten. Ist doch Kassel die Stadt der „Dokumenta“ die seit 1955 durchgeführt wird und Kassel weltweit bekannt gemacht hat. Nicht alle der bekannten Skulpturen konnten besichtigt werden. Dennoch erfreuten einige, teils lustig vorgetragene Hintergrundinformationen zu verschiedenen, Objekten die Teilnehmer.

Nicht zu kurz kam die traditionelle Geschichte der Errichtung von verschiedenen Gebäuden und Kirchen, die Zerstörung der Stadt durch Bombenangriffe, der Wiederaufbau und natürlich die Gebrüder Grimm und deren Wirken in Kassel. Nach der hochinformativen Stadtführung und freiem Stadtbummel in weiteren Bereichen der Kasseler Innenstadt ging es wieder Richtung Grünberg.

Mit dem Gefühl einen schönen erlebnisreichen, nicht überfrachteten Urlaubstag erlebt zu haben, verabschiedete man sich pünktlich um 19:30 Uhr am Gallusplatz. Haus & Grund Grünberg

Reinhard Schlosser
2. Vorsitzender

*  *  *  *  *

Pressenotiz zur Informationsveranstaltung
"Zahlungsrückstände der Mieter"

Rechte und Reaktionsmöglichkeiten des Vermieters

Der Besucherandrang zur diesjährigen Herbst-Vortragsveranstaltung von Haus & Grund Grünberg in den „Condomer Stuben“ der Gallushalle am Mittwoch, den 6.11.19, war mit fast 60 Teilnehmern gut besucht.

Mit großem Interesse verfolgten man den Ausführungen des Referenten Herrn Rechtsanwalt Wolfram Kieselbach, 1. Vorsitzende des Haus- und Grundeigentümer Verbandes in Kassel, stellvertretender Vorsitzende des Landesverbandes Haus und Grund Hessen und Mitglied des Rechtsausschusses des Zentralverbandes Haus und Grund Deutschland.

vortragsabend

Er berichtete über die sich immer wieder verbreitende, schlechte Zahlungsmoral der Mieter. Vereinbarte Kautionen würden nicht geleistet, die Miete unpünktlich, nur zum Teil oder gar nicht bezahlt.
Dies verursache auch dem Vermieter, der ebenfalls Zahlungsverpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern, den Städten und Gemeinden, den Versicherungen usw. habe, erhebliche Probleme. In finanzielle Engpässe könne heutzutage jeder geraten.

Kieselbach wünschte sich ein besseres Miteinander von Mieter und Vermieter. Wenn der Mieter mit dem Vermieter über momentane Zahlungsengpässe reden würde, könnte sich der Vermieter in vielen Fällen darauf einstellen und den Schaden auch im Interesse des Mieters gering halten.
Schweige demgegenüber der Mieter, wie es heute leider üblich sei, über seine finanziellen Probleme und stelle einfach die Zahlung der Miete ein, riskiere er den Verlust der Wohnung durch fristlose Kündigung und die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen durch den Vermieter.

vortragsabend

Anhand von zahlreichen Beispielen erläuterte Kieselbach die schwierige Rechtsmaterie der fristlosen Kündigung von Wohnraummietverhältnissen wegen Zahlungsverzug.

Er nannte die Voraussetzungen unter denen bei Mietrückständen oder unpünktlichen Mietzahlungen fristlos gekündigt werden kann. Darüber hinaus erläuterte er, wie der Vermieter durch Mahnbescheid und Klage zu seinem Geld kommen könne. Auch wie nach erfolgter Kündigung des Mietverhältnisses der Mieter, der auf Grund der Kündigung nicht ausziehe, vor Gericht auf Räumung verklagt und mit Hilfe des Gerichtsvollziehers aus der Wohnung gesetzt werden kann, riss Kieselbach an.

Im Anschluss des Vortrages beantwortete der Referent den Mitgliedern weitere mietrechtliche Fragen und nahm zu Problemen ausführlich Stellung.

Haus & Grund Grünberg
Sigurd Skill 1.Vorsitzender

ganz nach oben
*  *  *  *  *

Pressenotiz zur Informationsveranstaltung
"Die Eigentumswohnung"

Der Besucherandrang zur diesjährigen Herbst-Vortragsveranstaltung von Haus & Grund Grünberg in den „Condomer Stuben“ der Gallushalle am Donnerstag, den 6.11.18 wäre noch steigerungsfähig gewesen. Die 35 Besucher folgten mit großem Interesse den Ausführungen des Referenten Moritz Reimers, Rechtsberater beim Landesfachverband Haus und Grund Hessen.

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) gibt es seit 1951 und bildet die gesetzliche Grundlage für alle Beteiligten von Eigentumsobjekten die in Teileigentum aufgeteilt werden.
Grundlage für die Bildung von Teileigentum an einem ansonsten singulären Grundbesitz zum Beispiel einem Mehrfamilienhaus ist die Teilungserklärung.

Zur Errichtung einer solchen beim Amtsgericht einzureichenden Teilungserklärung ist die Abgeschlossenheits-bescheinigung des jeweiligen Bauamtes nötig. Hiermit wird sichergestellt, dass jede einzelne Wohnung die als Teileigentum bestimmt werden soll, alle üblichen Attribute einer Wohnung erfüllt.

Diese sind im Wesentlichen: Eigene Wohnungseingangstür, Bad, WC, Küchenraum. Außerdem werden im Rahmen der Abgeschlossenheit alle baurechtlichen Vorschriften geprüft. Die Einhaltung des Baurechts ist Voraussetzung für die Bestätigung der Abgeschlossenheit.

Mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung werden die den einzelnen Wohnungen (Teileigentum) zugeordneten Flächen und Gebäudeteilen in Form von entsprechend markierten Bauplänen dokumentiert.

Neben diesem aus den baulichen Gegebenheiten definierten Sondereigentum verbleibt das Gemeinschaftseigentum, welches von allen Teileigentümern genutzt werden kann. Die Rechte und Pflichten die sich im Zusammenspiel zwischen Teil- und Gemeinschaftseigentum ergeben sind mehr oder weniger ausführlich in Teilungserklärungen festgelegt.

Gemäß WEG wählen die Teileigentümer einen Verwalter, der die sich aus dem Gemeinschaftseigentum ergebenden Rechte und Pflichten zu erfüllen hat. Der Verwalter setzt die Beschlüsse der Wohnungseigentümer um. Der Referent erläutert die Unterschiede zwischen: einfachen-, qualifizierten- und doppelt qualifizierten Beschlüssen und möglichen Zustimmungsbeschlüssen.
Reimers empfiehlt Vermietern von Eigentumswohnungen in den Mietverträgen Änderungs-vorbehalte wegen möglicher zukünftiger WEG Beschlüsse vorzusehen, die ins Mietvertragsrecht eingreifen könnten.

Haus & Grund Grünberg

 
 
Pressebericht: Informationsfahrt zur Zeche Zollverein

Mitglieder von Haus & Grund Grünberg besuchten unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Sigurd Skill am 14. September 2017 die Zeche Zollverein in Essen.

Die Zeche Zollverein war die modernste und förderstärkste Steinkohlzeche der Welt, die nach Ihrer Stilllegung im Jahr 2001 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde. Das Gebäude des Ruhrmuseums konnte spektakulärer kaum sein. Die ehemalige Kohlenwäsche auf dem Schacht XII beeindruckt durch Ihre Größe und Architektur.

Nach der Ankunft teilten sich die Reisenden in zwei Gruppen. Die eine Gruppe führte eine ca. ein stündige kleine Busrundfahrt in Begleitung eines Gästeführers durch und erfuhr auf dem Weg interessante Fakten zur Geschichte und Architektur. Die Fahrt führt über 3,5 km lange Ringpromedade über die Zollverien-Halde und vorbei an allen wichtigen Gebäuden der Schachtanlage XII und 1/2/8 sowie der Kokerei Zollverein.

Die zweite Gruppe verfolgte in der Schachtanlage XII den Weg der Kohle aus der Zeche. Die Teilnehmer lernten in einer zwei stündigen Führung zu Fuß die Produktionsabläufe der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlezeche der Welt kennen und erfuhren spanende Details über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zollverein-Bergleute. Auch hier vermittelte der Gästeführer außerdem interessante Fakten zur Architektur, Natur und Wandel Zollvereins vom Bergwerk zum modernen Kulturstandort.

Nach einer Mittagspause in einem Gartenrestaurant am Baldeneysee ging es weiter zur Villa Hügel. Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 von Alfried Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp.

In einer einstündigen Führung wurde die Villa, die über 8100 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche und über 269 Räume verfügt, besichtigt. Natürlich konnten wir nicht alle Räume besichtigen, hatten aber Einblick in zahlreiche historische Räume. Die Teilnehmer erfuhren interessantes über die Familiengeschichte der drei Generationen der Familie Krupp von Bohlen-Halbach.

Die Villa Hügel wurde in eine Stiftung überführt. Heute ist die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Eigentümerin des Anwesens. Im Haus finden regelmäßig Veranstaltungen, z.B. Konzerte oder Ausstellungen, statt. Trotz des verregneten Wetters war es aber auch ein sehr schöner und informativer Tag, resümierte der Vorsitzende Sigurd Skill am Ende der Fahrt. Auch die Förderung der Gemeinschaft, das gegenseitige private Kennenlernen der Mitglieder innerhalb des Vereins darf nicht vergessen werden.

Für das kommende Jahr, so Skill abschließend, beabsichtige man eine 4-Tagerfahrt nach Berlin (voraussichtlich vom 14. bis 17. Juni 2018) durchzuführen, mit Teilnahme an einer Sitzung im Bundestages, Besichtigung des Reichstages, Standrundfahrten in Berlin und Potsdam. Näheres werde zur gegebenen Zeit noch schriftlich bekanntgegeben.



Zur Themenauswahl


Pressebericht zum Vortrag: "Für den Fall aller Fälle"
Haus & Grund Grünberg lud seine Mitglieder zu seiner alljährlichen Herbst-Vortragsveranstaltungen in die Condomer Stuben der Gallushalle Grünberg ein.
Auch Gäste waren willkommen.

Am Donnerstag den 30. November 2017,19:30 Uhr, referierte Rechtsanwalt und Notar Dr. Gerhard Schlítt, Fachanwalt für Erbrecht über das Thema:

"Für den Fall aller Fälle" - Wie ist vorzusorgen bei Krankheit, Alter, Tod?

Der Vortrag befasst sich zunächst mit der Notwendigkeit der Errichtung von Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen, falls man nicht mehr selbst handlungsfähig ist und eine gerichtliche Betreuung vermeiden will.
Außerdem wird auch die Problematik von Übergabeverträgen erörtert, insbesondere die Frage, welche Gegenleistungen - auch im Hinblick auf einen Sozialhilferegress - noch sinnvoller Weise vereinbart werden sollten.

Der Referent gibt aber auch einen Überblick über die gesetzliche Erbfolge und beantwortet die Frage, ob und in welcher Form letztwillige Verfügungen errichtet werden sollten.

Vom privatschriftlichen Einzeltestament bis hin zum gemeinschaftlichen, sogenannten „Berliner Testament" und Erbverträgen wird der Referent darlegen, wie eine letztwillige Verfügung zu errichten ist und welchen Inhalt sie haben sollte, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Auch die aktuelle Erbschaft- und Schenkungssteuer wird bei dem Vortrag mitberücksichtigt werden, da keine Vermögensnachfolge ohne Berücksichtigung der Steuer durchgeführt werden sollte, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Dr. Gerhard Schlítt wird bereits seit 2003 regelmäßig in der jeweíls aktuellen „FOCUS-Anwaltsliste” als wichtiger Erbrechtsexperte geführt und in dieser Funktion bereits mehrfach bei Hörfunk- und Fernsehsendungen als Berater hinzugezogen.
lm „FOCUS-Spezial" wurde Dr. Gerhard Schlítt bereits 2013, 2014, 2015 und auch 2016 als einer von Deutschlands Top-Anwälten auf dem Gebiet des Erbrechts aufgeführt.
Er ist Sektionsleiter des Deutschen Forums für Erbrecht e. V. für Hessen und Mitglied von nationalen und internationalen Erbrechtsorganisationen.
Neben seiner umfangreichen Vortragstätígkeit ist Dr. Gerhard Schlítt zugleich Autor eines Buches zum Thema „Klassische Testamentsklauseln”. Neben einer Vielzahl von Publikationen in Fachzeitschriften ist Dr. Gerhard Schlítt Mitautor des „Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht" sowie Mitautor des „Münchener Prozessformularbuch Erbrecht".
Bei dem Buchprojekt „Handbuch Pflichtteilsrecht" ist Dr. Gerhard Schlítt auch als Mitherausgeber tätig. Außerdem ist Dr. Gerhard Schlítt auf dem Gebiet der Fachanwaltsfortbildung tätig.
Ein höchst informativer Abend für die zahlreichen Gäste.

Zur Themenauswahl

Mietvertragsformulare des Landesverbandes
(V 1424/5.20 und V1976/5.20)

Die neuen Mietverträge (V 1424/5.20 und V1976/5.20) (Mietvertrag für Wohnräume sowie Mietvertrag für gewerblich genutzte Räume und Grundstücke) unter der Versionsnummer 5,20 können ab sofort über die Geschäftsstelle des Vereins und über Foto-Halbich (Barfüssergasse 4 in Grünberg) bezogen werden und stehen über das Mietvertragsportal des Landesverbandes www.hugform24.de zur Nutzung bereit.

Interessierte Mitglieder können eine Übersicht der vorgenommenen Änderungen zum Bezug per E-Mail bei der Geschäftsstelle anfordern.




Zur Themenauswahl

Schönheitsreparaturen - Verpflichtung zum „Weißen“ unzulässig

Mit seinem noch nicht veröffentlichten Urteil vom 23. September 2009 (Az. VIII ZR 344/08) hat der achte Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, dass eine Schönheitsreparaturklausel unwirksam ist, wenn sie die Verpflichtung zum „Weißen“ der Decken und Oberwände während der Mietzeit umfasst.

Die streitgegenständliche Klausel lautete wie folgt: „Die Schönheitsreparaturen umfassen insbesondere: Anstrich und Lackieren der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen sowie sämtlicher Holzteile, Versorgungsleitungen und Heizkörper, das Weißen der Decken und Oberwände sowie der wischfeste Anstrich bzw. das Tapezieren der Wände.“

Der BGH entschied, dass diese Klausel den Mieter verpflichte, die Schönheitsreparaturen in neutralen, hellen, deckenden Farben und Tapeten auszuführen, solange sie nicht auf den Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt der Rückgabe beschränkt ist. Der Mieter werde somit während des Mietverhältnisses zu einer Dekoration in einer vorgegebenen Farbwahl verpflichtet und dadurch in der Gestaltung seines persönlichen Lebensbereiches eingeschränkt, ohne dass dafür ein anerkennenswertes Interesse des Vermieters bestehe. Die Klausel sei unwirksam, da sie sich nicht auf eine bloße Endrenovierungspflicht des Mieters beschränke.


Zur Themenauswahl

Kein Ausgleichsanspruch für Brand durch Feuerwerksrakete

Mit seinem Urteil vom 18. September 2009 (Az. V ZR 75/08) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein Eigentümer nicht für Brandschäden einer von ihm abgeschossenen Silvesterrakete im Rahmen des verschuldensunabhängigen nachbar-rechtlichen Ausgleichsanspruchs haftet. Der beklagte Eigentümer hatte am Neujahrstag eine Feuerwerksrakete abgeschossen, die einen ungewöhnlichen Flugweg einschlug und schließlich durch eine nur wenige Zentimeter breite Öffnung in eine 12 Meter entfernt stehende Scheune flog. In der Folge brannten sämtliche Immobilien auf dem Nachbargrundstück nieder. Die Feuerversicherung des Brandopfers verlangte nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB analog Ersatz des regulierten Schadens.

Der Bundesgerichtshof verneinte den Ausgleichsanspruch, weil der Abschuss einer Feuerwerksrakete kein Verhalten sei, das dem Bereich der Nutzung des Grundstücks zuzuordnen sei. Der Raketenabschuss sei kein der Wohnnutzung eines Grundstücks zuzuordnender Gebrauch, sondern die „Befolgung eines gesellschaftlichen Brauches“.


Zur Themenauswahl

Wohnfläche trotz Nutzungsbeschränkung

Mit seinem Urteil vom 16. September 2009 (Az. VIII ZR 275/08) hat der achte Zivilsenat entschieden, dass auch die Fläche von Mieträumen, die einer öffentlich-rechtlichen Nutzungsbeschränkung unterliegt, zur Wohnfläche hinzuzurechnen ist. Eine Mietminderung wegen einer zu geringen Wohnfläche scheide in diesen Fällen aus, weil eine öffentlich-rechtliche Nutzungsbeschränkung den Mieter nicht zur Mietminderung berechtige.

Die Mieter machten Mietminderung wegen einer Wohnflächenabweichung von mehr als 10 Prozent der vereinbarten Wohnfläche geltend. Sie begründeten dies damit, dass die im Dachgeschoss befindlichen Räume wegen Verstoßes gegen öffentlich-rechtliche Bauvorschriften nicht zum Wohnen geeignet und daher nicht bei der Berechnung der Wohnfläche zu berücksichtigen seien. Dem widersprach der Bundesgerichtshof, der eine Mietminderung allein auf Grundlage einer etwaigen öffentlich-rechtlichen Nutzungsbeschränkung nicht anerkannte. Von einer Einschränkung der Nutzbarkeit der Räume sei mangels Einschreitens der zuständigen Behörde nicht auszugehen.


Zur Themenauswahl

Differenzen bei Wasserzählern

Wasserzähler (auch Wasseruhren genannt) als Zwischenzähler werden in zunehmendem Maße verwendet zur Verteilung von Wasser- und Abwasserkosten. Damit taucht vielfach das (Verständnis-)Problem auf, dass die Summe der Verbräuche nach Zwischenzählern eines Hauses nicht dem Verbrauch nach dem Hauptzähler (Wasseruhr des Versorgungsunternehmens, z.B. Stadtwerke) entspricht.

Differenzen liegen zum einen im Termin der Ablesung von Zwischenzählern und Hauptzähler. Während Hauptzähler vom Versorgungsunternehmen meist an einem Tag mitten im Jahr abgelesen werden (z.B. 20.05. eines jeden Jahres), werden Zwischenzähler der Mieter/Wohnungseigentümer meist zu einem Stichtag abgelesen, der am Ende des Abrechnungszeitraumes liegt (z.B. Abrechnungszeitraum 1.1. bis 31.12. eines Jahres, Ablesung am 28.12

Ein weiterer Grund für Differenzen liegt in technischen Unterschieden zwischen Haupt- und Wasserzähler. Bei Hauptwasserzählern handelt es sich immer um Mehrstrahl-Flügelradzähler. Im Gegensatz dazu sind Wasserzähler (Zwischenzähler) meist Einstrahl-Flügelradzähler.

Messdifferenzen sind auch durch Toleranzen bedingt, die die Zähler nach dem Eichgesetz aufweisen dürfen. Die systembedingten Ungenauigkeiten stellen keinen Mangel dar, da bei einer Verwendung geeichter Geräte eine Gleichbehandlung aller Mieter/Wohnungseigentümer gewährleistet ist.

Ein zusätzlicher Grund für Differenzen kann sein, dass nicht alle Wasserzapfstellen mit Zählern ausgestattet sind (z.B. kein Zähler am Handwaschbecken eines Gemeinschaftsraumes, an einer Zapfstelle im Keller, in Garagen oder an Gartenleitungen). Sollte hier nur wenig Wasser verbraucht werden, so ist die Verteilung auf alle Mieter/Wohnungseigentümer eines Hauses unproblematisch. Sollte hier Wasser nur von Einzelnen verbraucht werden (z.B. ein Mieter hat einen Garten und bewässert über eine Zapfstelle im Keller), empfiehlt sich der Einbau eines weiteren Zwischenzählers.

Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, sollte man alle Wohnungen mit Wasserzählern versehen. Die Anschaffung und Installation der Uhren stellt bei Mietwohnungen einen Modernisierungsaufwand dar, kann also umgelegt werden. Alternativ können Zähler auch gemietet oder geleast werden. Die Kosten hierfür sind genauso wie Ablesekosten umlagefähig und zählen zu den Wasser- bzw. Abwasserkosten.


Zur Themenauswahl

Chronik Haus & Grund Grünberg

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens im Jahr 2001 haben wir eine Festzeitschrift mit der Vereinsgründung und seiner Entwicklung herausgegeben.
Grundlage seinerzeit war die Vereinsgründung am 08.01.1976. Ende des vergangenen Jahres erhielten wir von Herrn Robert Erdmann aus Grünberg die Mitteilung, dass bereits am 07. April 1922 im Gasthaus „Zum Rappen“ ein Hausbesitzerverein gegründet wurde.
Dies sicherlich als Konsequenz auf die Gründung eines Mietervereins am 29. Jan. 1922, ebenfalls im Gasthaus „Zum Rappen“.

Nachfolgend der Bericht in der 43. Ausgabe des Grünberger Anzeiger vom 11.04.1922:
„Grünberg, 11.April. Auf die Einladung in Nr. 40 des „Grünberger Anzeiger“ zwecks Gründung eines Hausbesitzervereins hatten sich am Freitagabend 65 Grünberger Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen im Saale des Gasthauses zum Rappen versammelt. Ueber den Verlauf der Versammlung wird berichtet: - Namens der Einberufer begrüßte Herr Karl Jöckel 6r die Erschienenen und erteilte sodann Herrn Rechtsanwalt Beilstein das Wort, der auf Ersuchen der Einberufer die Zwecke und Ziele des zu gründenden Vereins erläuterte.

Hiernach soll der Verein in erster Linie dazu bestimmt sein, im Anschluß an die bereits bestehenden Landesverbände und den Reichsverband deutscher Hausbesitzer, die Interessen des Hausbesitzers gegenüber der immer mehr zur Sozialisierung neigender Gesetzgebung und gegenüber den Reichs-, Staats- und Gemeindebehörden als ausführenden Organen der Gesetzgebung zu wahren. - Daneben soll der Verein für seine Mitglieder die Verwaltung und den Verkauf von Grundstücken sowie auf Wunsch auch die Vermittlung von Hypotheken und Versicherungen besorgen und seine Mitglieder überhaupt in allen den Haus- und Grundbesitz betreffenden Angelegenheiten unterstützen. - 
Die Erschienenen beschlossen einstimmig, die Gründung des Vereins sowie die Billigung der bereits entworfenen und der Versammlung vorgetragenen Satzungen. Bei der darauf folgenden Wahl eines Vorstandes, der satzungsgemäß aus 7 Personen bestehen soll, die unter sich wieder die Ämter eines Vorsitzenden, stellvertretenen Vorsitzenden, Rechners und Schriftführers verteilen, wurden gewählt die Herren Rechtsanwalt Beilstein, Karl Jöckel 6r, Oberjustizinspektor Dietz, Fabrikant Allmendinger, Schuhmachermeister Albrecht Großhaus, Beigeordneter Fuldat und Kaufmann Chr. Schweißguth.. –

Der jährliche Vereinsbeitrag wurde auf 10 Mark festgesetzt. Ausweislich einer Liste haben sich außer der in der Versammlung anwesenden noch über 100 weitere Hausbesitzer angemeldet, und es ist zu erwarten, dass auch diejenigen, welche diese Liste noch nicht unterschrieben haben, in Erkenntnis der berechtigten Ziele und Zwecke des Vereins durch ihren Beitritt deren Förderung unterstützen.“

Soweit der Bericht. Dies ist für uns nicht nur eine interessante, sondern auch sehr überraschende Erkenntnis. Es wäre nun wichtig zu erfahren wie es seinerzeit weiterging. Der Vorstand tritt hiermit an seine Mitglieder mit der Bitte heran, wer über den Fortbestand, Aktivitäten und Vorständen des 1922 gegründeten Vereins etwas weiß, möglicherweise auch Bilder oder aber weitere Zeitungsberichte vorliegen hat, möge sich doch beim Vorstand melden und seine Information weitergeben.

Fragen Sie auch in Ihren Bekanntenkreis nach.
Wir sind für jede Information dankbar.
Möglicherweise muss die Chronik des Vereins überarbeitet werden.



Zur Themenauswahl

Info

Wir bitten unsere Mitglieder die Datenschutzrichtlinien schriftlich anzuerkennen:

Datenschutzerklaerung-HuG-Gruenberg

Kostenlose Downloads für Mitglieder von Info-Blättern zu den Themen: „Rund um die private Immobilie“ 
Zur Download-Seite HUG-Hessen>
Pressenotizen:
Informationsveranstaltung
"Zahlungsrückstände der Mieter"
Informationsveranstaltung
"Die Eigentumswohnung"
Vortrag Dr. Schlitt
"Für den Fall der Fälle"